Datenschutzvordnung der Initiative Kultur Zukunft [Stand: November 2022]

1. Allgemeine Grundsätze

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt bei der Initiative Kultur Zukunft nach den Richtlinien der EU-weiten Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) sowie des gültigen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Name und Kontakdaten des Verantwortlichen i.S. des Datenschutzrechts

Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit a) DS-GVO ist die Initiative Kultur Zukunft in München, vertreten durch Dr. Markus Michalke, Georgenstraße 42, 80799 München, E-Mail: kontakt@initiativekulturzukunft.de

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Internetseite

Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Internetseite zugreifen, d.h. wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen werden tempörär gespeichert (in sog. Server-Logfiles) und beinhalten bis zur automaischen Löschung Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) und die Art des Webbrowsers und ggfs. das verwendete Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Account-Providers.

Die genannten Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Internetseite,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Internetseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zur Optimierung unserer Internetseite.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Internetseite.

Weitergabe von Daten: Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte außer zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt: Daten werden nur weitergegeben, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, wenn ein Fall vorliegen sollte, dass eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. C DSGVO zur Weitergabe besteht, sowie wenn dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Internetseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4. Cookies

Die Internetseite der Initiative Kultur Zukunft verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Initiative Kultur Zukunft den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären und dienen zur Verbesserung und Gewährleistung des Betriebs. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Speicherdauer und eingesetzte Cookies: Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unserer Internetseite zum Einsatz kommen: __cf_bm, Speicherdauer: 1 Tag; CONSENT, Speicherdauer: 5950 Tage.

5. SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

6. Betroffenenrechte und Hinweis auf Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Betroffenen Personen, deren Daten wir verarbeiten, stehen die nachfolgend bezeichneten, aus Art. 15 bis 21 DS-GVO folgenden Rechte zu. Diese Rechte können formfrei geltend gemacht werden. Mit Ausnahme eventueller Übermittlungs- oder Verbindungsentgelte entstehen den betroffenen Personen hierbei keinerlei Kosten.

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO bei unrichtigen oder unvollständigen Daten.
  • Recht auf Löschung („Vergessenwerden") nach Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
  • Recht auf Übertragung personenbezogener Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht das Recht zur jederzeitigen Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Als Aufsichtsbehörde für die Einreichung von Beschwerden der Betroffenen zum Datenschutz steht das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach sowie online unter poststelle@Ida.bayern.de zur Vefügung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 21 DSGVO, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerrufsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per Email, per Telefax oder an unsere zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführte Adresse formlos mitzuteilen.

7. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten: Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation: Initiative Kultur Zukunft, E-Mail: kontakt@initiativekulturzukunft.de

Impressum

Georgenstraße 42
80799 München

E-Mail: kontakt@initiativekulturzukunft.de
Internet: www.initiativekulturzukunft.de

Verantwortlich im Sinne des Presse- und Medienrechts:

Dr. Markus Michalke, Anna Kleeblatt

Gestaltung & Realisation:

ROSE PISTOLA GmbH

Programmierung:

Johannes Michalke

Redaktion:

Eva Tillig, Petra Pintscher

Rechteinhaber, die hier nicht erwähnt sind, bitten wir um Kontaktaufnahme.

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

© Initiative Kultur Zukunft 2022

Spendenkonto: Wir danken Ihnen für jede Unterstützung der Initiative Kulturzukunft Bayern:

Stiftung Pinakothek der Moderne

Initiative Kulturzukunft Bayern

HypoVereinsbank

IBAN: DE64 7002 0270 0020 2297 94

BIC: HYVEDEMMXXX

Sie sind eingeladen!

Bis Herbst 2023 wird die Initiative Kulturzukunft Bayern Politik, Medien und die breite Öffentlichkeit auf die Zukunftsaufgaben im kulturpolitischen Betrieb in Bayern aufmerksam machen und zum gemeinsamen Diskurs anregen. Die Themen:

  • Kultur – relevant für die Zukunft unserer Gesellschaft!
  • Was müssen Kulturbauten der Zukunft leisten?
  • Wie schafft man Kulturzukunft? Erfolgsfaktoren
  • Wie positionieren sich die Parteien im Landtagswahlkampf zur Zukunft der Kulturinfrastruktur

16.07.2023
15 Uhr
TUM Audimax
Arcisstraße 21

Wie positionieren sich die Parteien im Landtagswahlkampf zur Zukunft der Kulturinfrastruktur?

Die kulturpolitischen Sprecher:innen der Bayerischen Landtagsfraktionen von CSU, Bündnis 90/Die Grünen, Freien Wählern, SPD und FDP stellen ihr Wahlprogramm vor.

Gäste auf dem Podium:
Thomas Kreuzer, CSU
Sanne Kurz, Bündnis 90/Die Grünen
Florian Streibl, Freie Wähler
Volkmar Halbleib, SPD
Dr. Wolfgang Heubisch, FDP


Moderation: Anna Kleeblatt, Dr. Markus Michalke

28.06.2023
19 Uhr

Best Practice: Was können wir von anderen lernen?

Wer definiert den Kulturauftrag? Wie werden Ziele, Strategien und Maßnahmen abgeleitet? Wann ist der Kulturauftrag erfüllt?

Gäste auf dem Podium:
Julian Urban, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Grundsatz- referat
Mag. Patrick Schnabl, Leiter der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung
Werner Schrempf, Intendant Internationales Kulturfestival La Strada Graz und Cirque Noël Graz
Michelle Dickson, Director Arts Strategy, British Arts Council


Moderation: Anna Kleeblatt, Dr. Markus Michalke

22.06.2023
18 Uhr

Nürnberger Kulturgespräch

Prof. Dr. Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg, spricht mit Anna Kleeblatt und Dr. Markus Michalke über die Entwicklung der Kultur in Bayern.

Gast auf dem Podium:
Prof. Dr. Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg


Moderation: Anna Kleeblatt, Dr. Markus Michalke

22.05.2023
18 Uhr

Münchner Kulturgespräch

Markus Blume, MdL, Bayerischer Staats­minister für Wissenschaft und Kunst, spricht mit Anna Kleeblatt und Dr. Markus Michalke über die Entwicklung der Kultur in Bayern.

Gast auf dem Podium:
Markus Blume, MdL, Bayerischer Staats­minister für Wissenschaft und Kunst


Moderation: Anna Kleeblatt, Dr. Markus Michalke

27.03.2023

Was muss öffentlich finanzierte Kultur für die Gesellschaft leisten?

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie sich die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten entwickelt. Und welche Aufgaben dabei vor allem auf die Kultur zukommen. Welche Voraussetzungen braucht es, um sie zu bewältigen? Und welche Kulturinfrastruktur benötigen wir?

Diskutieren Sie mit uns und unseren Gästen, unter anderem mit:
Prof. Dr. Armin Nassehi, LMU Lehrstuhl Soziologie
Dr. Hans-Joachim Hessler, Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichts
Regula Lüscher, Die Stadtmacherin und Senatsbaudirektorin Berlin a.D.
Marion Glück-Levi, Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern


Moderation: Anna Kleeblatt, Dr. Markus Michalke

30.01.2023

Kultur – relevant für die Zukunft unserer Gesellschaft!

Wir sprechen über die Bedeutung des kulturellen Angebots für Bayern in den kommenden Jahren. Welchen Wert haben Kunst und Kultur für die Gesellschaft? Wie notwendig sind sie für unser Zusammenleben? Wieso sichern sie unseren Wohlstand? Diskutieren Sie mit uns und hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Mit dabei sind:
Charles Landry (Impulsvortrag)
Oliver Bäte, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE
Prof. Dr. Oliver Falck, Leiter des ifo-Instituts
Prof. Dr. Sami Haddadin, TUM


Moderation: Anna Kleeblatt, Dr. Markus Michalke

Bitte melden Sie sich bei unserem Newsletter an - wir berichten über die Veranstaltungen.

Die weiteren Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Initiative Kulturzukunft Bayern ist eine unabhängige, bürgerschaftliche Vereinigung von kulturfördernden Freundeskreisen, die den kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürgern Bayerns eine Stimme gibt. Mehr Informationen in unserer neuen Broschüre.

Kultur Wahl-O-Mat

Die Initiative Kulturzukunft Bayern hat anlässlich der bevorstehenden bayerischen Landtagswahl einen Kultur-Wahl-O-Mat entwickelt, der einen umfassenden Einblick in die kulturpolitischen Positionen der zur Landtagswahl aufgestellten Parteien bietet und Entscheidungshilfe für Bürgerinnen und Bürger ist. Insgesamt wurden 15 Fragen formuliert, die die kulturpolitische Ausrichtung der Parteien beleuchten. Die Antworten von CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Freien Wählern, SPD, AfD, ÖDP, der Partei der Humanisten sowie Tierschutzpartei wurden unverändert übernommen. Der Kultur-Wahl-O-Mat gibt die Unterschiede, Schwerpunkte und Ziele der Parteien wieder, ohne dabei eine eigene Position zu beziehen. Er dient nicht als Wahlempfehlung, sondern als Informationsquelle zur bayerischen Kulturpolitik. Hier gelangen Sie zum Wahl-O-Mat

Was ist unser Ziel?

Unser Ziel ist es, Politik, Medien und die breite Öffentlichkeit auf die Missstände im kulturpolitischen Betrieb aufmerksam zu machen und Lösungen von der Politik einzufordern. Wir möchten, dass der Freistaat die Verantwortung übernimmt und das inhaltlich wie finanziell nicht bürgerlichem, privatem Engagement überlässt.

Worum geht es?

Zahlreiche Gebäude staatlicher Kulturinstitutionen müssen dringend saniert werden. Neubauprojekte wie das Konzerthaus München sind in der Schwebe.

Wir wollen:

Bewusstsein für die Situation der Kulturinfrastruktur schaffen

Für die Anforderungen der Zukunft sensibilisieren

Zeitgemäße Sanierungskonzepte partizipativ entwickeln

Inspirieren, ermutigen, unterstützen bei der Lösung drängender Fragen

Den kulturpolitischen Auftrag der Regierung als Wahlversprechen verankern

Kultur als Integrationsort für eine pluralistische Gesellschaft stärken

Unsere Fragen

Auf welche Weise will der Freistaat heute und in Zukunft sicherstellen, dass die staatlichen Kulturinstitutionen ihren Auftrag adäquat und auf hohem internationalem Niveau erfüllen können?

Was ist es dem Freistaat wert, dass Kultur relevant bleibt?

Wo liegen die Prioritäten und gibt es eine Bedarfsanalyse sowie einen Zeit- und Finanzierungsplan?

Welche Vorstellungen hat der Freistaat davon, wie die Kulturinfrastruktur in fünf bis zehn Jahren aussehen wird beziehungsweise sollte?

Gibt es innovative Ansätze für die Kulturinfrastruktur, um den sich ändernden Bedürfnisse in Zukunft gerecht zu werden?

Wir werden bis Herbst 2023 konkrete Antworten auf die Fragen einfordern.

Mitglieder

Freundeskreis des Ägyptischen Museums München e.V.

Die FREUNDE der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg e.V.

Freundeskreis Architekturmuseum TUM e.V.

Freunde der Bamberger Symphoniker e.V.

Freundeskreis Bayerisches Nationalmuseum

Verein der Freunde des Bayerischen Staatsschauspiels e.V.

Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V.

Udo und Anette Brandhorst Stiftung

Freundeskreis Chor des Bayerischen Rundfunks e.V. Mitglieder

Contemporaries e.V. - vereint für die Kunsthalle Nürnberg

Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.V.

Freundeskreis Museum Fünf Kontinente e.V.

Fördererkreis des Germanischen Nationalmuseums e.V.

Gesellschaft Freunde der Hochschule für Musik und Theater München e.V.

Förderkreis Kunstareal München

Kunstvillige e.V. Förderverein des städtischen Museums Kunstvilla im KunstKulturQuartier

Förderverein Lenbachhaus e.V.

Freunde und Förderer der Münchner Philharmoniker e.V.

Freundeskreis Münchner Symphoniker e.V.

MUKA – Verein der Freunde und Förderer der Musika­lischen Akademie des Bayerischen Staatsorchester e.V.

Freunde des Nationaltheaters in München e.V.

Stiftung Neues Konzerthaus München

Museumsinitiative Freunde und Förderer des Neuen Museums e.V.

PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.

Pinakotheks-Verein – Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek e.V.

Verein der Freunde der Staatsoper Nürnberg e.V.

Freunde der Staatsphilharmonie Nürnberg e.V.

Theaterverein Bamberg e.V.

Stiftung Pinakothek der Moderne

Freunde der Residenz München e.V.

Vereinigung der Freunde der Staatlichen Graphischen Sammlung München e.V.

Freunde Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks e.V.

Festival4 e.V. Förderverein des VdSQ (Verband der Streichquartette)

Verein der Freunde des Zentralinstituts für Kunstgeschichte e.V.

Sie sind eingeladen!

Bis Herbst 2023 wird die Initiative Kulturzukunft Bayern Politik, Medien und die breite Öffentlichkeit auf die Zukunftsaufgaben im kulturpolitischen Betrieb in Bayern aufmerksam machen und zum gemeinsamen Diskurs anregen. Die Themen:

  • Kultur – relevant für die Zukunft unserer Gesellschaft!
  • Was müssen Kulturbauten der Zukunft leisten?
  • Wie schafft man Kulturzukunft? Erfolgsfaktoren
  • Wie positionieren sich die Parteien im Landtagswahlkampf zur Zukunft der Kulturinfrastruktur